![]() | ||
Nr. 26, 23. Juni 2004 |
|
|
Lernt Europa aus dem Flop vom 13. Juni?Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wurden die Regierungen abgestraft. Die sehr niedrige Wahlbeteiligung ist auch ein Mißtrauensvotum gegen die Maastrichtpolitik der Europäischen Union. Die Jugendlichen der BüSo machten im Wahlkampf klar, daß es eine Alternative zum Kulturpessimismus und eine strategische Perspektive - Neues Bretton Woods und Eurasische Landbrücke - für Europa gibt.Weiterlesen (
Eine arabische Umarmung für DeutschlandEin junger Mann aus Jemen berichtet über einen wichtigen Aspekt des Europawahlkampfes der Bürgerrechtsbewegung Solidarität.Weiterlesen (
Unser Europawahlkampf in Deutschland,
|
|
DEUTSCHLAND
| |
In welcher Welt leben Ulla Schmidt und Co. eigentlich? Auf dem "Hauptstadtkongreß Medizin und Gesundheit 2004" in Berlin wurden die wahren Ursachen der Misere im Gesundheitswesen mit keinem Wort angesprochen.
Weiterlesen (
|
|
Guerickes
"Magdeburger Halbkugeln" zu sehen Weiterlesen (
|
Warnung vor
Weiterlesen (
|
- Energiepolitik - Wohin mit der alternativen Energiepolitik?Während man auf der Weltkonferenz für erneuerbare Energien in Bonn Anfang Juni wieder einmal den verstärkten Einsatz von "erneuerbaren" Energien propagierte, setzen immer mehr andere Länder auf den massiven Ausbau der Kernenergie - mit Recht.Weiterlesen (
Bemerkungen zum "Ende des Ölzeitalters"Bei näherem Hinsehen steht die weitverbreitete Behauptung, die Ölvorräte gingen bald zu Ende, auf unsicheren Füßen.Weiterlesen (
Nach den Frühlingsstürmen nun der ZinsschockDie enorme Geld- und Schuldenvermehrung auf den internationalen Finanzmärkten hat eine kritische Masse geschaffen, die bei steigenden Zinsen zu detonieren droht. Die Schwachstelle des Systems sind dabei die dank ihrer "finanziellen Alchemie" sehr anfälligen sogenannten Hedge-Fonds.Weiterlesen (
|
|