» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 26/2007

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Jahrhundertskandal erschüttert das britische Empire

Der eigentliche Skandal in der sog. BAE-Affäre sind nicht die Schmiergelder, die an Leute wie Prinz Bandar, General Pinochet oder Prinz Bernhard von den Niederlanden flossen, sondern daß mit den Erlösen des Geschäfts ein Geheimfonds von mindestens 80 Mrd.$ geschaffen wurde. Was wurde und wird mit diesem Geld finanziert?

Am 6. Juni strahlte der britische Sender BBC einen sensationellen Bericht aus, in dem enthüllt wurde, daß der britische Rüstungskonzern BAE Systems über einen Zeitraum von 22 Jahren mehr als 2 Mrd. $ an Schmiergeldern an den Sicherheitschef und langjährigen Botschafter Saudi-Arabiens in Washington, Prinz Bandar bin-Sultan, gezahlt hat. Die Enthüllungen wurden dann am 11. Juni in einer einstündigen Fernsehdokumentation in der BBC-Sendung Panorama, die den provozierenden Titel „Prinzen, Flieger und Schmiergelder“ trug, noch in weiterem Detail vertieft. Beschrieben wurde die schon seit mehr als zehn Jahren andauernde Untersuchung des Al-Yamamah-Waffengeschäfts durch den Guardian, die BBC und das britische Büro für schwere Betrugsfälle (SFO - Serious Fraud Office). Aufgrund dieses Vertrages zwischen BAE Systems und der saudischen Regierung, der schon über 22 Jahre läuft und einen Umfang von nahezu 80 Mrd. $ hat, werden dem Königreich Saudi-Arabien seit 1985 britische Kampfflugzeuge und Unterstützungsleistungen geliefert.

Jede britische Regierung von Margaret Thatcher über John Major bis Tony Blair ist tief in diesen BAE-Saudi-Skandal verwickelt. Im Dezember 2006 ordnete der Justizminister Lord Goldsmith an, die Untersuchung abzubrechen, mit der Begründung, jede weitere Ermittlung würde die britische nationale Sicherheit ernsthaft gefährden. Premierminister Tony Blair unterstützte seinen Minister und versucht nun verzweifelt, die vierte Phase des Al-Yamamah-Abkommens abzuschließen, bevor er im aus dem Amt scheidet.

Der Aufruhr, der auf Lord Goldsmiths Erklärung folgte, löste eine Reihe internationaler Untersuchungen des BAE-Skandals aus, unter anderem durch die Schweizer Regierung und durch die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der sog. „Club der reichen Nationen“). Jüngst hat auch das US-Justizministerium eine Untersuchung wegen des Verdachts der Geldwäsche und möglicher Verletzung des US-Gesetzes über ausländische korrupte Praktiken (Foreign Corrupt Practices Act) durch die Briten und die Saudis eröffnet. Die geschätzten 2 Mrd. $ an Schmiergeldern, die für seine Rolle bei der Vermittlung des Al-Yamamah-Abkommens an Prinz Bandar flossen, wurden durch die Konten der saudischen Regierung bei der Riggs Bank in Washington geschleust, wodurch der Skandal in die Zuständigkeit der amerikanischen Justiz fällt.

Die verschiedenen britischen Ermittlungen zum Rüstungsabkommen „al-Yamamah“ (arabisch für „die Taube“) haben schon ein riesiges Netz von Frontfirmen, Organisationen in Steuerparadiesen und korrupten Politikern, die von dem Abkommen reichlich profitierten, aufgedeckt. Unsere eigenen ersten Ermittlungen zu diesem Skandal enthüllten aber weitaus Bedeutenderes, was durch die Finanzkreise der Londoner City und die höchsten Kreise der britischen Monarchie Schockwellen schicken wird. Sie sind alle in ein viel größeres Komplott verwickelt, und das berührt den Kern des auf venezianischen Methoden gründenden globalen, anglo-holländischen, liberalen Finanzsystems, das heute vor dem Zusammenbruch steht.

Al-Yamamah

1985 wollte das Königreich Saudi-Arabien, nicht zuletzt aus Angst wegen des Krieges zwischen seinen Nachbarn Iran und Irak, der eine sehr zerstörerische Phase, den „Krieg der Städte“, erreicht hatte, eine große Anzahl moderner Kampfflugzeuge zu kaufen, um seine Luftwaffe aufzubauen. Ursprünglich hatten die Saudis von der Reagan-Regierung eine Zusage für den Verkauf von amerikanischen F15-Kampfflugzeugen erbeten, aber der Handel erforderte die Zustimmung des US-Kongresses, und die Lobbygruppe AIPAC (America Israel Public Affairs Committee) unternahm alles, um den Verkauf zu verhindern. Nach Angaben mehrerer gutinformierter Quellen in Washington spielte auch Howard Teicher, ein führender Beamter im Nationalen Sicherheitsrat der Regierung Reagan (1982-85 Leiter für den Nahen Osten und Südostasien, 1986-87 Leiter für politisch-militärische Angelegenheiten) eine Schlüsselrolle bei diesen Bemühungen von AIPAC, welche letztendlich das Geschäft verhinderten. Den Quellen zufolge enthielt Teicher Präsident Reagan Informationen vor, hielt so die Abstimmung im Kongreß solange auf, bis AIPAC voll mobilisiert war, und überredete dann den Präsidenten, lieber den Antrag zurückzuziehen, als eine blamable Niederlage im Kongreß zu erleiden.

Andere Quellen haben eine leicht abweichende Version des Scheiterns des F15-Geschäfts berichtet und behaupten, die Einschätzungen der Nachrichtendienste hätten seit den 70er Jahren vor der Instabilität im Persischen Golf gewarnt, und daher habe es andere Gründe gegeben, an der Ratsamkeit des Verkaufs hochentwickelter US-Militärtechnik an Saudi-Arabien zu zweifeln, insbesondere nach der Machtergreifung Chomeinis im Iran.

Was immer der Grund gewesen sein mag, das F15-Geschäft scheiterte. Unmittelbar nachdem die Regierung Reagan das Handtuch geworfen hatte, flog Prinz Bandar, der de facto Saudi-Arabiens Chefdiplomat gegenüber Großbritannien, der Sowjetunion, China sowie den USA war, noch am selben Tag nach London, um sich mit Premierministerin Margaret Thatcher zu treffen. Britische Waffenverkäufe benötigten keine parlamentarische Zustimmung, und die britische Regierung hatte 1966 eine Agentur geschaffen - die Organisation für Verteidigungs-Exportdienste (Defence Export Services Organization, DESO) -, um britische Waffen in der ganzen Welt zu verhökern. BAE Systems war 1981 geschaffen worden, als Thatcher die britische Rüstungsindustrie privatisierte, die nur vier Jahre zuvor von der Labour Regierung verstaatlicht worden war. BAE Systems, der größte Waffenhersteller in Europa, dominiert den britischen Rüstungssektor.

Bandars Reise nach London zu Gesprächen mit Thatcher war schon Monate im voraus eingefädelt worden. In einem Briefing, das vom britischen Verteidigungsministerium für die Thatcher-Bandar-Sitzungen verfaßt wurde, liest man: „Seit Anfang 1984 wurden intensive Anstrengungen unternommen, um Tornados und Hawks an die Saudis zu verkaufen. Als die Saudis im Herbst 1984 scheinbar mehr zu den französischen Mirage-Jets neigten, hat Herr Heseltine Saudi-Arabien einen dringlichen Besuch abgestattet, mit einem Brief der Premierministerin an König Fahd im Gepäck. Im Dezember 1984 begann die Premierministerin eine Reihe von wichtigen Verhandlungen, indem sie Prinz Bandar, den Sohn des Prinzen Sultan, traf. [...] Die Premierministerin traf den König im April diesen Jahres in Riad, und im August schrieb der König ihr und teilte seine Entscheidung mit, 48 Tornado IDS und 30 Hawk zu bestellen.“

Thatcher hatte auch jeden Grund zuversichtlich zu sein, daß Bandar in dem größten Geschäft des Jahrhunderts der perfekte Zwischenhändler zwischen Saudi Arabien und Großbritannien sein würde. Mit 16 Jahren wurde er, nachdem sein Vater zum Verteidigungsminister ernannt worden war, zum Studieren nach England auf das College Cranwell der Royal Air Force (RAF) geschickt, eine Elite-Offiziersschule für zukünftige Piloten der RAF. Mindestens ein ranghoher US-Geheimdienstoffizier berichtete von weit verbreiteten Gerüchten, Bandar sei in den britischen Außengeheimdienst MI6 rekrutiert worden, noch bevor er seine RAF-Ausbildung beendete. Andere Quellen, die mit den Vorgängen bei BAE Systems aufs genauste vertraut sind, berichten, der „private“ Rüstungsriese habe eine Verkaufsmannschaft, die sich fast ausschließlich aus „Lads“ (Brit. „Jungs“) zusammensetzt, die in den MI6 rekrutiert wurden, bevor sie angeheuert wurden.

Ob diese Berichte zutreffen oder nicht: Prinz Bandar ist in jedem Fall ein ernsthafter Anglophiler. Die besten Berichte über seine Abenteuer in England erscheinen in dem Buch The Prince - The Secret Story of the Worlds Most Intriguing Royal (HarperCollins, New York) von William Simpson, einem Klassenkameraden des Prinzen in Cranwell, der noch immer einer seiner engen Freunde ist. Simpson, der das Buch mit Bandars voller Unterstützung schrieb, berichtet über die engen Verbindungen seines Freundes zu jedem Bewohner von 10 Downing Street, dem britischen Regierungssitz.

„In London“, schreibt Simpson „konnte Bandar völlig ungehemmt in die Nummer 10 Downing Street hineinmarschieren. Von Margaret Thatcher über John Major zu Tony Blair war sein Zugang außergewöhnlich.“ Simpson zitiert Prinz Bandars eigenen Bericht über Al-Yamamah: „Als wir das Abkommen anfangs schlossen, hatten wir keinen Vertrag. Es war ein Handschlag zwischen mir und Frau Thatcher in der Downing Street.“ Es dauerte Monate, bevor die Details des Abkommens ausgearbeitet waren und die Verträge unterschrieben wurden. Doch noch bevor die Tinte trocknen konnte, hatte Großbritannien die erste Lieferung von Tornado-Jets aus dem Inventar der RAF bereitgestellt.

Bis zu dem Zeitpunkt, als das formale Absichtserklärung am 25. September 1985 vom britischen und vom saudischen Verteidigungsminister unterschrieben wurde, war die Bestellung auf 72 Tornado-Düsenjäger und 30 Hawk-Ausbildungsflugzeuge sowie andere Ausrüstung und Dienste erweitert worden. Es hat zwei weitere anschließende Geschäfte gegeben, Al-Yamamah II und Al-Yamamah III. Al-Yamamah IV, das bis zu 40 Mrd.$ umfassen könnte, ist in der Endphase der Verhandlungen.

Öl für Flugzeuge

Das Al-Yamamah-Geschäft war als ein Tauschgeschäft strukturiert. Die Saudis willigten zwar auch ein, für bestimmte Dienste und Infrastruktur unter getrennten Unterverträgen in bar zu bezahlen - und diese Barzahlungen flossen zum Teil in „Beratungsgebühren“ oder Schmiergelder, wie die zwei Milliarden auf die Konten von Bandar bei der Riggs Bank in Washington und ähnliche Zahlungen an den chilenischen Diktator Augusto Pinochet und den holländischen Prinzgemahl Prinz Bernhard. Doch der Hauptvertrag beinhaltete vor allem die Lieferung von saudischem Öl an Großbritannien als Gegenleistung für die Kampfflugzeuge.

Und hier wird die Geschichte wirklich interessant. Saudi-Arabien willigte ein, Großbritannien über die gesamte Laufzeit des Al-Yamamah-Abkommens mit einem Tanker Öl am Tag zu beliefern. Ein Öltanker faßt ungefähr 600.000 Barrel Öl. BAE Systems begann im Jahre 1989 mit der „offiziellen“ Lieferung von Tornado- und Hawk-Flugzeugen an Saudi-Arabien. BAE Systems hat heute ungefähr 5000 Angestellte in Saudi Arabien, um den Vertrag zu erfüllen.

Kann man die Öllieferungen mit einem Barwert zu beziffern? Quellen zufolge, die die inneren Mechanismen von Al-Yamamah kennen, wurde der größte Teil des saudischen Öls auf dem internationalen Spotmarkt zum Marktpreis verkauft, und zwar über British Petroleum und Royal Dutch Shell.

Der EIR-Ökonom John Hoefle hat die finanziellen Aspekte der Öltransaktionen gründlich nachgezeichnet, und zwar anhand der täglichen Ölpreis-Meldungen von BP selbst. Indem er den Jahresdurchschnitt der Preisangaben von BP für saudisches Rohöl verwendete, kam Hoefle zu dem Schluß, daß der Gesamtwert der Ölverkäufe 125 Mrd.$ (berechnet in Dollar zu dem Zeitpunkt des Handels) betrug. Wenn man das auf den gegenwärtigen Wert des Dollars hochrechnet, sind das 160 Mrd.$.

Wenn man den Listenpreis der gesamten von BAE bereitgestellten Militärausrüstung und Dienste berechnet, kommt man nach den besten öffentlich zugänglichen Daten auf ca. 80 Mrd.$. Und diese Ziffern sind noch um Milliarden von Dollars an Schmiergeldzahlungen überhöht. Tatsächlich brach der jüngste relativ beschränkte Skandal um Al-Yamamah im Dezember 2006 aus, als Dokumente des Verteidigungsministeriums an die Öffentlichkeit kamen, die zeigten, daß die Preise für die Düsenjäger um mindestens 40% in die Höhe geschraubt wurden.

BAE Systems, ein Kronjuwel in der Finanz- und Industriestruktur der Londoner City, machte zusammen mit BP und Royal Dutch Shell rund 80 Mrd.$ Gewinn in dem Geschäft. Wo ist dieses Geld hingeflossen, und welche Art von Aktivitäten ist damit finanziert worden? Die Antwort auf diese Fragen, so betonen Quellen, birgt den Schlüssel zur Macht der anglo-holländischen Finanzkreise in der heutigen Welt.

Prinz Bandars Biograph und Freund William Simpson gibt einen Einblick in die innere Arbeitsweise des Al-Yamamah-Projektes: „Obwohl Al-Yamamah ein Geschäft höchst ungewöhnlicher Art darstellt, waren die profitablen Unternehmungen das Nebenprodukt eines durch und durch politischen Zieles: eines politischen Zieles der Saudis und eines politischen Zieles der Briten. Al-Yamamah ist an erster Stelle ein politischer Vertrag. Auf der Höhe des Kalten Krieges ausgehandelt, erlaubte seine einzigartige Struktur den Saudis, überall in der Welt Waffen zu kaufen, um den Kampf gegen den Kommunismus zu unterstützen. Al-Yamamah-Geld kann in dem verdeckten Kauf von russischer Militärausrüstung, die bei der Vertreibung von Gaddafis Truppen aus dem Tschad verwendet wurden, gefunden werden. Es kann auch zu den Waffen zurückverfolgt werden, die von Ägypten und anderen Ländern beschafft wurden, um die Mudschaheddin in Afghanistan gegen die sowjetischen Besatzer auszurüsten.“

Prinz Bandars Biograph bestätigt faktisch, daß Al-Yamamah der größte Geheimfonds in der Geschichte ist, beschützt durch das Gesetz Ihrer Majestät zum Schutze offizieller Geheimnisse und die noch undurchdringlicheren Finanzen der Londoner City und der unregulierten Finanzoasen unter britischer Herrschaft in Übersee.

Die saudische Seite des Geschäfts

Auf der anderen Seite wurde das saudische Königshaus in dem Al-Yamamah-Geschäft auch nicht gerade übers Ohr gehauen. Als der Vertrag 1985 unterzeichnet wurde, wurde Saudi-Arabien nach Quellen, die mit den Abmachungen vertraut sind, eine Ausnahme von der Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) gewährt. Das Tauschgeschäft mit BAE Systems fiel nicht in ihre OPEC-Produktionsquote. Mit anderen Worten erhielt Saudi-Arabien die Erlaubnis der OPEC, 600.000 Barrel täglich über die Produktionsquote hinaus zu fördern, um damit Waffen zu kaufen.

Nach Angaben der Energieinformationsbehörde, einem Arm des US-Energieministeriums, lagen die Kosten eines Barrels Öl bei Lieferung an die Tanker über die Dauer des Al-Yamamah-Abkommens im Durchschnitt unter fünf Dollar. Nach diesem Preis kostete die tägliche Lieferung von 600.000 Barrel die Saudis im Jahr rund 1,1 Mrd.$, über die Dauer des Abkommens bis heute ungefähr 24,6 Mrd.$. Der Verkaufswert in heutigen Dollar war, wie oben bereits erwähnt, 160 Mrd.$.

Die Saudis haben eine wichtige Partnerschaft mit der anglo-holländischen Finanzoligarchie geschmiedet, die ihr Hauptquartier in der Londoner City hat und von der britischen Krone beschützt wird. Sie haben im Bunde mit BAE Systems, Royal Dutch Shell, BP und anderen Giganten der City eine private, verdeckte Finanzkonzentration geschaffen, die die Manager der Britischen Ostindiengesellschaft früherer Tage vor Neid erblassen ließe.

Es gibt heute keine Möglichkeit zu berechnen, wie viel aus diesen geheimen Geldfonds in den letzten zwei Jahrzehnten in verdeckte Kriege und verdeckte anglo-amerikanische Operationen geflossen ist. Ebensowenig ist es möglich, zu ermitteln, welche Multiplikatorwirkung der Teils dieser Gelder hatte, der bei unregulierten Hedgefonds auf den Cayman Islands, der Ile of Man, Gibraltar, Panama und der Schweiz gelandet ist.

Klar ist jedoch, daß der BAE-Skandal weit über die 2 Mrd.$ hinausgeht, die in Prinz Bandars Tasche landeten. Es ist ein Skandal, der mitten ins Herz der Macht der anglo-holländischen Finanzwelt trifft.

Es gibt noch viel mehr aufzudecken, nachdem die Tür einen Spalt breit geöffnet wurde. Doch schon jetzt ist es der größte Skandal des Jahrhunderts.

Jeffrey Steinberg

Lesen Sie hierzu bitte auch:
Prinz Bandar und der 11. September
- Neue Solidarität Nr. 26/2007
Lyndon LaRouche diskutiert mit dem Kongreß
- Neue Solidarität Nr. 26/2007
Die britische Hand hinter drei Golfkriegen
- Neue Solidarität Nr. 26/2007
Wichtige Aspekte des BAE-Skandals
- Neue Solidarität Nr. 26/2007
BAE-Skandal stellt Watergate in den Schatten
- Neue Solidarität Nr. 25/2007

 

Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum