» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 41/2007

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Aufbruchstimmung bei Fachtagung zum Transrapid

An der TU Dresden fand zum 4. Mal eine Fachtagung zum Transrapid statt. Die BüSo war präsent und diskutierte eifrig mit.

Die 4. Fachtagung in der Dresdner TU zum Transrapid am 27. September 2007 behandelte hauptsächlich die geplante Strecke in München zwischen dem Hauptbahnhof und dem Flughafen. Zugegen waren 150 Vertreter des Bau- und Finanzwesens sowie verschiedener Firmen, die sich speziell mit dem Projekt Transrapid (weltweit) beschäftigen. In den Stunden dieser nur eintägigen Konferenz wurden Ausarbeitungen technischer und finanzieller Art und Perspektiven sowie Standpunkte zum Transrapid-Projekt in jeweils 25-minütigen Vorträgen präsentiert. Die Zeit war demnach zu knapp bemessen, wenn man den bedeutenden Inhalt der Präsentationen bedenkt.

Der erste Teil der Tagung fand im großen Hörsaal der TU Dresden statt. Dort wurden allgemein grundlegende Fragen aufgegriffen. Die Perspektive des Transrapids für Deutschland, stellte als einer der ersten Vorträge, die Möglichkeiten und Vorteile der Magnetschwebetechnik dar, ohne jedoch offensiv  für ihren Einsatz zu werben. Die erläuterten Fakten und Prognosen machten jedoch klar, daß der allgemeine Einsatz des Transrapids die Industrie und Transportinfrastruktur transformieren würde. Als besonders überlegen gegenüber bisherigen Transportmitteln erweist sich der Transrapid, wenn es um die wesentlich geringere Abnutzung und die daraus folgenden niedrigeren Instandhaltungskosten und die ökologischen Einschränkungen geht, womit der niedrigere Landverbrauch und die sparsamere Verbrennung von Energierohstoffen gemeint ist.

Während der Kaffeepause wurden die ersten Diskussionen geführt, und anfangs bestanden gewisse Zweifel daran, daß es sich hierbei nicht um eine einfache Weiterentwicklung der Eisenbahn handle.

Anschließend präsentierte ein Vertreter von Siemens den aktuellen Stand der Transrapidtechnik und beschrieb den Fortschritt der momentanen Arbeit und der baldigen Erprobung verkleinerter Schaltstellen und optimierter Kabelverlegung. Auch der Vertreter der Deutschen Bahn stellte kurz die Arbeit der DB bezüglich des Transrapid-Projekts dar. Des Weiteren wurde noch hervorgehoben, daß diese neue Art des Transportes nicht als Konkurrenz gegenüber bisherigen Transportmitteln angesehen wird und auch in Zukunft nicht so behandelt werden sollte.

Dieses Thema wurde während des folgenden Teils noch mehrere Male angesprochen. Einerseits sollte natürlich eine gute Zusammenarbeit mit führenden Firmen nicht behindert werden, wenn diese auch an anderen Projekten beteiligt seien; andererseits schien es auch in jedermanns Bestreben, das Transrapid-Projekt als Erweiterung bestehender Potentiale zu sehen, vor allem, weil der Transrapid  auf weiten Strecken vorteilhafter und kostengünstiger ist.

Während der Mittagspause konnten verlängerte Gespräche geführt werden, auch die Mitglieder unserer Bewegung machten hierbei, sowie auch in anderen Pausen, einige Kontakte.

Natürlich sprachen wir in den Diskussionen die Aussicht auf die eurasische Landbrücke und die internationale Verbindung durch den Transrapid an. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich. Besonders die Vertreter aus dem Finanzwesen zeigten sich teilweise eher skeptisch, da sie auf die momentanen Ausgaben und den unmittelbaren Gewinn fixiert waren; diesen könnten sie nur von der Erhöhung der Ticket-Preise erwarten, doch Gewinn zu erzielen und Geld zu machen, ist nicht das Ziel, auch wenn es als Argument ins Spiel gebracht wird. Andere wiederum konnten den industriepolitischen Nutzen auf längere Zeit sehen. Insgesamt waren die Teilnehmer an Aktivitäten interessiert und meinten, die Erkenntnisse sollten genutzt werden, wirklich etwas zu bauen!

Im nächsten Teil gab es fünf verschiedene Gruppen, in denen jeweils im kleineren Rahmen verschiedene Fragen detaillierter durchgesprochen werden konnten. Die Gruppen teilten sich auf in den ökologischen, den systematisch infrastrukturellen, den technischen Breich (bezüglich des Transrapid und des Fahrweges) und den versuchsorientierten Themenbereich.

Wir BüSo-Aktivisten teilten uns auf, um die verschiedenen Präsentationen zu verfolgen. Hierbei wurden besonders Firmen vorgestellt, die sich schon längere Zeit mit dem Transrapid beschäftigen. Auch ein Vertreter der Transrapid International, die Aufträge weltweit annimmt und verwirklicht, sprach noch einmal den internationalen Nutzen an; er zeigte sich auch begeistert von der Idee der Eurasischen Landbrücke oder des Transrapids zum Beispiel in Mexiko. Ein interessanter Einwurf beschrieb, daß „die Initiative für eine weltweite Entwicklung nun aus Europa kommt“, und als Vorbild und Vorreiter für die ganze Welt dienen kann.

Innerhalb der weiteren Pausen ergaben sich nun lockere Gespräche. Die einzelnen Teilnehmer reagierten jetzt auf die Idee des verbesserten weltweiten Verkehrnetzes offener und bestrebter, es endlich „anzupacken“ und zu handeln! Wir machten weitere Kontakte; teilweise war die „Eurasische Landbrücke“ schon als Idee bekannt. Das ist auch nicht verwunderlich, gab es doch schon seit dem 19. Jahrhundert einen  „Plan“ des Physikers und Mitglieds der Akademie der Wissenschaften Mendelejew, der nun verwirklicht werden könnte.

In der Abschlußdiskussion war eine veränderte Stimmung zu bemerken. Natürlich war man noch versucht, sich speziell auf das Projekt „München Bahnhof-Flughafen“ zu beziehen, doch das Streben ging schon darüber hinaus. Ein Einwurf unsererseits, wie es mit dem Bau des Transrapids in Asien aussehe, wurde vorerst auf einen anderen Zeitpunkt verschoben. Dennoch zeigte man sich nicht abgeneigt, sondern eher zuversichtlich. Auch auf eine weitere Frage wurde nicht genügend eingegangen, die Frage der Energie. Da es sich hierbei um ein heißes Eisen handelt, wurde diese Frage zunächst ausgeklammert und in den Bereich der Energiepolitik abgelegt. Hier kann man leider noch sehen, daß es an Verständnis dafür fehlt, wie eng die Verbindungen zwischen den „verschiedenen“ politischen sowie wirtschaftlichen Bereichen eigentlich sind.

Eine gewisse Verkrampftheit, die für Deutsche nicht ganz untypisch ist, verhinderte jedenfalls  nicht, daß sich große Ideen schon in den meisten Köpfen festsetzten, um sich später zu entwickeln.

Das offizielle Gespräch wurde beendet mit Beiträgen zur Entwicklung in 20 Jahren; hierbei handelte es sich nicht um Träume, eher noch um kaum ausgesprochene realistische Ziele: Der Siegeszug des Transrapids wird Deutschland- und vorerst Europa verändern!

Beim Abschied verteilten wir noch Zeitungen, besonders zur Eurasischen Landbrücke, und führten noch einige abschließende Gespräche. Letztendlich hatten sich bei allen Teilnehmern  die Horizonte durch die Gespräche um einiges erweitert.

Xenia Biereichelt

Lesen Sie hierzu bitte auch:
Der Fracht-Transrapid hat Zukunft
- Neue Solidarität Nr. 41/2007
„Denkwürdiger Tag“ für den Transrapid
- Neue Solidarität Nr. 40/2007
Kombinierter Transport zwischen Eurasien und Nordamerika
- Neue Solidarität Nr. 40/2007
Schiller-Institut fordert bei Kattegat-Anhörung Transrapid
- Neue Solidarität Nr. 41/2007
„Magnetschwebebahn mit 431 km/h über den Kattegat“
- Neue Solidarität Nr. 14-15/2007
Der Transrapid - ein Produkt der Technologieschmiede Henschel in Kassel!
- Neue Solidarität Nr. 43/2006
Kernthema: Transrapid
- Neue Solidarität online

 

Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum