» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 2/2008

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Medizinische Isotope im 21. Jahrhundert

Diagnostische und therapeutische Anwendungen gegen alle wichtigen Krankheiten

Von Robert E. Schenter, PhD

Das folgende Papier wurde als Beitrag zur Konferenz des Schiller-Instituts „Die Eurasische Landbrücke wird Realität“ vorgelegt, die Mitte September 2007 in Kiedrich stattfand.

Radioaktive Isotope sollten und werden eine große Rolle bei den Fortschritten der Medizin im 21. Jahrhundert spielen. Medizinische Isotope dieser Art zeigen derzeit sowohl in diagnostischen wie in therapeutischen Anwendungen hervorragende Resultate, welche ihren Einsatz gegen fast alle wichtigen Krankheiten (Krebs, Herzleiden, Alzheimer, Arthritis etc.) im weiteren Verlauf des Jahrhunderts immer weiter ausweiten dürften. Es gab auch vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung des HI-Virus durch medizinische Isotope.

Dieses Papier stellt kurze Beispiele für diese Entwicklungen und ihre künftigen Aussichten bei der Behandlung von zwei Krebsformen (Brust und Leber), Alzheimer und HIV vor. Wie vielversprechend die Behandlung mit Radioisotopen ist, kann man an einer Patientin sehen, der man vor vier Jahren eine Lebenserwartung von drei Monaten in Aussicht gestellt hatte. Heute ist die Patientin infolge der Behandlung mit dem medizinischen Isotop Yttrium-90, das mit Hilfe sog. Y-90-Mikrokugeln appliziert wird, nicht nur am Leben, sondern arbeitet jeden zweiten Tag mit ihrem persönlichen Trainer und schöpft das Leben voll aus.

Einleitung

Die Anwendung diagnostischer und therapeutischer Isotope in der Medizin hat in den letzten 50 Jahren große Fortschritte gemacht, und diese Fortschritte sollten sich im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts noch weiter beschleunigen. In den Vereinigten Staaten und wohl auch in der übrigen Welt wird das Altern der geburtenstarken Nachkriegsgeneration ein exponentielles Wachstum der Nachfrage nach medizinischen Anwendungen dieser Isotope erzeugen, da die Menschen älter werden, und Alterskrankheiten vermehrt auftreten.

Ein gutes Beispiel für diese wachsende Nachfrage ist die massive Zunahme des diagnostischen Einsatzes der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei fast allen Krankheiten.

Bei der PET kommen mehrere Isotope zum Einsatz, die eine ganze Bandbreite von Halbwertszeiten haben, wobei Fluor-18 führend ist. Die Liste der Isotope, die bei der PET verwendet werden, ihre Halbwertszeiten und Anwendungen finden Sie in Tabelle 1.1

Tabelle 1: Wichtige PET-Isotope und ihre Verwendungen

Isotop

Halbwertszeit

diagnostische Verwendung

Brom-76

16.0h

Carcinoembryonales Antigen, Antikörper, Studien, Herznerven, Quantitative Bildgebung

Kohlenstoff-11

20.3m

Krebs: Thorax, chronisch-lymphatische Tumore, Glioblastom, Leber, Multiples Myelom, Prostata, Harnwege
Erkrankungen: Alzheimer, Gehirn, Epilepsie, Herz, Parkinson, Alkoholabhängigkeit, Amphetamin-Freisetzung, Drogenabhängigkeit, Neuropsychiatrie, Nikotinabhängigkeit, Schmerzleitung, Schizophrenie, Bildgebung Kleintiere

Kupfer-62

9.74m

Hirn- und Herzdurchblutung, Kolorektaler Krebs, Bioverteilung, Leberkrebs, Nierendurchblutung, Nierenverletzung

Kupfer-64

12.70h

Krebs: Knochen, Cervix, Kolon, kolorektal, Lymphom, Melanom, Pankreas, Prostata
Erkrankungen: Angiogenese, Gehirn, Hypoxie, Parkinson, Morbus Wilson, Stammzellforschung

Fluor-18

1.83h

Krebs: Nebenniere, After, Knochen, Knochenmarktransplantation, Darm, Brust, Cervix, Thorax, kolorektal, Ösophagus, Magen, Kopf und Hals, Morbus Hodgkin, laryngeal, Leukämie, Leber, Lunge(NSCLC), Lunge(SCLC), Melanom, multiples Myelom, Non-Hodgkin-Lymphome, Knochen, Ovar, Pankreas, Prostata, Rektal, Rhabdomyo-Sarkom, Schilddrüse, Harntrakt, Stimmlippe
Erkrankungen: Alkoholabhängigkeit, Alzheimer, Anorexie, Atherosklerose, Gehirn, Depression, Diabetes, Herz, Herpes, HIV, Hypoxie, Infektion, Leber, Muskulatur, Narkolepsie, Osteomyelitis Parkinson, Pneumonie, Colitis Ulcerosa, Schizophrenie, Tourettes-Syndrom
Infektionen: Stiftprothese, Hüftprothese, Gelenkprothese, Bildgebung Kleintiere, Chemotherapie-Forschung

Gallium-68

1.13h

Brustkrebs, Herzdarstellung, Immunszintigraphie, Molekulare Bildgebung, neuroendrokrine Tumore, Pankreaskrebs

Jod-124

4.18d

Apoptose, Krebs-Biotherapie, Gliom, Herzerkrankungen, Lymphom, Mediastinale Mikrometastaten, Abklärung therapeutischer Radioimmunkonjugate, Schilddrüsenkrebs

Eisen-52

8.28h

Anämie, menschliches Knochenmark

Stickstoff-13

9.97m

Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Diabetes, Gammakamera, Herzkrankheiten, Herzdarstellung, Pankreas und Leber, Lupus Erythematosus, Myokardiale Durchblutung, Lungenbelüftung

Sauerstoff-15

122.s

Akute Hirnverletzung, Arterieller Blutfluß, Hirntumor, Sauerstoffversorgung des Gehirns, Gehirnuntersuchungen, zerebrales Blutvolumen, zerebrale Reaktion, koronare Gefäßspasmen, koronare Reserve, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Sauerstoffkinetik, Leberkrebs, myokardiale Vitalität, Sauerstoffmetabolismus, Schmerzbeeinflussung, venöse Ulzeration

Rubidium-82

1.26m

Herzerkrankung, Herzdurchblutung, Sarkoidose

Yttrium-86

14.74h

Verteilung von Y90, Lungenkrebs, Melanom, Nierenzellkarzinom

Zirkonium-89

3.27d

Hirntumore, Kopf- und Halstumore, Non-Hodgkin-Lymphome

Im therapeutischen Bereich werden die Isotope Jod-131 und Yttrium-90 mit großer Wirksamkeit bei der Behandlung des follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms eingesetzt. Zum Einsatz kommen sie in dem von der Nahrungsmittel- und Arzneimittel-Behörde (FDA) zugelassenen Medikamenten BEXXAR (J-131) und Zevalin (Y-90). Dieses Verfahren wird als Radioimmunotherapie (RIT) bezeichnet, deren Ziel es ist, die Krebszellen abzutöten, ohne die gesunden Zellen zu schädigen. Man kennt dies auch als zellgerichtete Therapie.

Im folgenden werden vier weitere Beispiele der medizinischen Verwendung von Isotopen in diagnostischen und therapeutischen Prozeduren vorgestellt, gegen zwei Formen von Krebs (Brust- und Leberkrebs), Alzheimer und HIV.

Beispiele der diagnostischen und therapeutischen Verwendung medizinischer Isotope

  • Brustkrebs: Gegenwärtig sterben in den Vereinigten Staaten  jedes Jahr 40.000 Frauen an Brustkrebs. Diese Zahl könnte sich verdoppeln, wenn die Babyboomer alt werden. Infolgedessen sollten bessere Behandlungsmöglichkeiten gegen diese verheerende Krankheit mit Nachdruck angestrebt werden.

    Eine wichtige Behandlungsmethode gegen Brustkrebs ist die sog. Brachytherapie. Dabei werden geringe Dosen einer radioaktiven Substanz in die Nähe des tumorösen Brustgewebes gebracht. Die Strahlung konzentriert sich auf die Region der Krebsgeschwulst, und die Zerstörung gesunder Brustzellen wird so deutlich verringert. Dafür werden die Isotope Irridium-192 und Jod-125 verwendet.

    Dr. Robert R. Luske, ein Radioonkologe des Onkologischen Dienstes von Arizona sprach im Juli 2004 auf einer Konferenz der Radiologischen Gesellschaft von Nordamerika (RSNA) über die Vorteile der Beschleunigten Partiellen Brustbestrahlung (APBI).2 Bei der APBI wird eine Operation mit der Brachytherapie zu einer Brusterhaltungstechnik kombiniert.

  • Leberkrebs: Ein medizinischer Durchbruch, die sog. Mikrokugeln-Brachytherapie, gibt auch Patienten mit Leberkrebs neue Hoffnung.3 Bei dieser Therapie wird radioaktive Strahlung des medizinischen Isotops Yttrium-90 durch einen Katheter direkt zum Tumor in der Leber gebracht. Das Yttrium-90 ist in winzige Glasperlen eingeschlossen, von denen bei einer Behandlung mehrere Millionen zum Einsatz kommen.

    Nach Angaben von Dr. Andrew Kennedy aus Raleigh, North Carolina, werden die Y-90-Mikrokugeln in die Leber eingeführt, wo sie permanent im Tumor verbleiben. Die Strahlung ist so bemessen, daß sie nur etwa einen halben Zentimeter ins Gewebe eindringt. Auf diese Weise wird zwar der Tumor zerstört, aber das daneben liegende gesunde Gewebe wird geschont. Dieser ambulante Eingriff dauert nur etwa eine Stunde.

  • Alzheimer: Derzeit leiden mehr als fünf Millionen Amerikaner an Alzheimer. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, aber normalerweise beginnt die Krankheit zunächst mit einem Nachlassen der Gedächtnisleistung, die so stark abnehmen kann, daß das soziale und familiäre Leben, die Arbeit und die Hobbys des Patienten stark beeinträchtigt werden können. Alzheimer ist die am weitesten verbreitete Form der Demenz und ist eine Folge der Alterung des Gehirns.

    Bei den beiden wichtigsten Methoden, Alzheimer zu diagnostizieren, werden medizinische Isotope eingesetzt: Die Einzel-Photonen-Emissions-Tomographie (SPECT) und die Positronen-Emissions-Therapie (PET).

    Bei der SPECT wird eine kleine Dosis Gammastrahlen-emittierender Isotope (etwa Technetium-99m oder Thallium-201) an ein neurospezifisches Medikament gebunden und dann in eine Vene des Patienten injiziert, von der aus es ins Hirngewebe gelangt. Das Isotop lagert sich dann entsprechend der Durchblutung im Gehirn ab, wobei es Gammastrahlen emittiert, die dann von der Gamma-Kamera des SPECT registriert werden.

    Die PET bietet die Möglichkeit, dreidimensionale Bilder oder Karten von Stoffwechselprozessen im Körper zu erhalten (siehe Tabelle 2). Im Fall von Alzheimer verwendet man bei der PET die Isotope Kohlenstoff-11 und Fluor-18, um die normale Hirntätigkeit mit der reduzierten Hirntätigkeit zu vergleichen. Eine PET-Untersuchung zeigt die biologischen Veränderungen, die auf Alzheimer zurückzuführen sind, schon früher als andere diagnostische Methoden. So kann die Krankheit schon bis zu sieben Jahre vor dem Einsetzen der Symptome erkannt werden.4

    Der Einsatz von PET zur Diagnose von Alzheimer verbreitet sich zunehmend in Kliniken und Krankenhäusern in aller Welt. Bei der Konferenz der Nuklearmedizinischen Gesellschaft 2006 in San Diego wurden 25 Papiere zu diesem Themenkomplex vorgelegt.

  • HIV: 25 Jahre nach dem Ausbruch der Epidemie ist HIV immer noch unheilbar. Zur Bekämpfung von HIV seien ganz andere Ansätze notwendig sind, bemerkte Dr. Ekaterina Dadatschowa vom Albert-Einstein-College für Medizin in New York City.5

    So wie bei vielen Krebsarten radioaktive Antikörper eingesetzt werden, führen Dadatschowa und ihre Kollegen Untersuchungen durch, die darauf abzielen, mit dieser Methode HIV-infizierte Zellen abzutöten. Bei ihren Untersuchungen werden HIV-infizierte Mäuse behandelt, worüber in PLOS MED3 berichtet wurde.5

    Dadatschowas Team brachte radioaktives Wismut-213 und Rhenium-188 mit Antikörpern zusammen, die dazu ausgelegt waren, sich an zwei Eiweiße des HI-Virus (gp4) und (gp20) auf der Oberfläche der infizierten Zellen anzulagern.

    Erste Ergebnisse zeigten eine deutliche Verminderung von HIV-Zellen in den Mäusen, was die Aussicht eröffnet, mit Radioimmuntherapie gegen HIV/AIDS vorzugehen.

    Schlußfolgerungen

    Im 21. Jahrhundert sollten große medizinische Fortschritte durch die Anwendung medizinischer Isotope möglich sein. Dieses Papier präsentierte mehrere Beispiele des derzeitigen Standes und der Zukunftsaussichten für wichtige Entwicklungen in der diagnostischen und therapeutischen Anwendung von Radioisotopen.

    (Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen medizinischen Isotopen und Krankheiten und zu den hier genannten und anderen Beispielen erhalten Sie vom Autor, Robert E. Schenter, PhD, 2521 SW Luradel St., Portland, Oregon, USA 97219, bzw. reschenter@comcast.net.)


    Literatur

    1. R.E. Schenter, „Major PET Isotopes and Their Applications“, AMIC Report-1002, 1. Sept. 2007.

    2. „Brachytherapy saves breast, decreases treatment time“, AAGL 2007 On Line, 10. Aug. 2004.

    3. „New Therapy Offers Hope to Cancer Patients”, http://www.nbc17.com, 7. Nov. 2006.

    4. „Delivering The Power of Molecular Imaging, Alzheimer’s P.E.T. Scan”, Arizona, 30. Juli 2007.

    5. E. Dadacheva et al., “Targeted killing of virally infected cells by radiolabeled antibodies to viral proteins”, PLOS MED3, No. 11, 2006.

     

    Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum