Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Neue Solidarität
Nr. 48, 26. November 2020

Was beinhaltet der „Washington Consensus“?

Als der 9. November 1989 die Wiedervereinigung Deutschlands einleitete und zwei Jahre später erwartungsgemäß mit dem Rücktritt Gorbatschows das Ende der Sowjetunion besiegelt war, hatte sich in Washington die Idee verbreitet, daß die „ Systemfrage“ nun ein für allemal gelöst sei. Man war sich damals ziemlich sicher, daß das neue Dogma einer kommenden postindustriellen neoliberalen Gesellschaft, das nach der Ermordung Präsident Kennedys in den politischen Institutionen verstärkt Einzug hielt, nun endlich die Welt erobern würde, einschließlich Rußlands und Chinas und des ganzen Rests.

Dieses Hochgefühl eines zukünftig möglichen Triumphes vollkommen liberalisierter Finanzmärkte erklärt wohl am besten sowohl den Begriff als auch die extrem offensive Programmgestaltung des „Washingtoner Consensus“. Ab 1990 war das Thema deshalb in aller Munde.

Der Boden dafür wurde bereits seit der Aufhebung des Bretton-Wood-Systems 1971 durch Präsident Nixon Schritt für Schritt bereitet. Die Idee bestand darin, daß staatlich geförderte Wissenschafts- und Investitionsprogramme wie beispielsweise das von Kennedy geförderte Apollo-Projekt ein für allemal der Vergangenheit angehören würden und man statt dessen den aufstrebenden deregulierten Finanzmärkten und folglich astronomischen Finanzmarktgewinnen in globalem Maßstab eine zentrale Funktion einräumen würde.

Die Pfeiler des „Washington Consensus“ waren:

Mit Industriepolitik hat das alles nichts mehr zu tun. Damit der Leser die Tragweite dieses radikalen Strukturumbruchs verstehen kann, sei speziell darauf hingewiesen, daß die neoliberale Konzentration auf Finanzmarktgewinne aufs Extremste mit der Nullwachstumsideologie verknüpft wurde. Man erfand eine neue Art von Wachstum. Ein Zitat von Paul Dickinson, dem Direktor des „Carbon Disclosure Projects“, macht das deutlich. In einem Interview aus dem Jahr 2000 mit dem Magazin des Marktforschungs- und -beratungsinstitut Gartner, in dem er das Geschäft mit der Klimahysterie erklärt, sagte er unter anderem:

aa