Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 44-45, 30. Oktober 2025

Ted Postol in Berlin: „Einen Atomkrieg kann man nicht gewinnen“

E.I.R. Nachrichten, 12.10. 2025 – Anfang Oktober fanden in Berlin mehrere Veranstaltungen statt, in denen die Gefahr für Deutschland durch eine Stationierung von Mittelstreckenraketen oder die Übergabe solcher Waffen an die Ukraine als potentieller Auslöser eines Dritten Weltkriegs im Mittelpunkt stand. Eine der Veranstaltungen war ein dreistündiger Vortrag des weltbekannten Waffenexperten Prof. Ted Postol vom MIT am 10. Oktober, der vom Schiller-Institut und der Eurasischen Gesellschaft organisiert wurde.

Prof. Postol sprach über die Gefahr der Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland und gab eine nüchterne Analyse der Folgen eines möglichen Atomkrieges, und erläuterte das unglaubliche Zerstörungspotential moderner Atomwaffen, die heute um ein Vielfaches stärker sind als die Waffen, mit denen 1945 in Japan 200.000-250.000 Menschen getötet wurden. Er entlarvte die absurde Vorstellung, einen Atomkrieg gewinnen zu können. Was als „Sieg“ bezeichnet wird, werde zur Absurdität, wenn in dem Land, das „gewinnt“, niemand mehr am Leben ist.

Postol zeigte, wie nach dem ersten Einsatz einer Atomwaffe der Krieg innerhalb von etwa fünf Tagen zu einem Weltkrieg eskalieren würde, der alles Leben auf der Erde auslöscht. Er berichtete von seinen eigenen Erfahrungen mit der Planung von Atomkriegen, insbesondere mit dem Problem der verkürzten Frühwarnzeit bei der Vorwärtsstationierung von Raketen und der Gefahr einer schnellen Eskalation zum Atomwaffeneinsatz auf beiden Seiten aufgrund des Dilemmas „use it or lose it“ (wer sie nicht einsetzt, verliert [sie]). Er erklärte:

Die Wahnidee, einen Atomkrieg gewinnen zu können, „hat mit der Struktur zu tun, die die falsche Vorstellung erzeugt, ein Krieg mit Atomwaffen unterscheide sich nicht wesentlich von einem Krieg mit konventionellen Waffen. Aber das ist nicht wahr, denn das Ausmaß der Schäden ist so groß, daß beide Seiten zerstört werden.“

Postol kritisierte die selbstzerstörerische Politik der Bundesregierung, solche Waffen auf deutschem Boden zu stationieren. Dies mache Deutschland ohne triftigen Grund im Kriegsfall zu einem Ziel für nukleare Zerstörung. Er beklagte den immer schnelleren Verlust des Realitätssinns der Regierungen im Westen. Dies sei ein gefährlicher Treiber für nukleare Konfrontationen, weil die Verantwortlichen unfähig sind, die Folgen ihrer Politik zu begreifen.

Es folgte eine lebhafte Fragerunde, in der mehrere Aktivisten des Schiller-Instituts und der Eurasischen Gesellschaft ihre tiefe Besorgnis über die politische Lage in Deutschland zum Ausdruck brachten und ihre Anerkennung für Postols gründliche und tiefgreifende Analyse bekundeten.

Ein Hilferuf an die Freunde der Neuen Solidarität!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.

(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per E-Mail zugestellt werden. Neukunden können sie 10 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiter­be­stehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.

Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-

Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interes­sierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität