Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 46-47, 13. November 2025

Die Rolle fortschrittlicher Nukleartechnologie im Oasenplan

Von Vincenzo Romanello

Dr. Vincenzo Romanello berichtete auf der 123. Sitzung der Internationalen Friedenskoalition am 10. Oktober 2025 über seine Sichtweise zum Aufbau des Oasenplans, basierend auf einem von ihm verfaßten Artikel vom Februar 2025 mit dem Titel „Palästina-Israel: Fortgeschrittene Nukleartechnologie im Oasenplan des Schiller-Instituts“.1 Dr. Romanello ist derzeit wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums Rez in Tschechien. Der Italiener verfügt über umfangreiche Erfahrungen in seinen Fachgebieten Kern- und Werkstofftechnik. Der Text wurde aus dem Englischen übersetzt und leicht bearbeitet,2 Untertitel wurden hinzugefügt.

Heute werde ich über die Rolle der fortgeschrittenen Nukleartechnologie im „Oasenplan“ sprechen. Das ist ursprünglich ein Artikel, den ich geschrieben habe, und ich werde einen kurzen Überblick geben.

Ein ganz kurzer Überblick über den Oasenplan: Viele von Ihnen wissen wahrscheinlich bereits, worum es dabei geht. Jedenfalls ist der Oasenplan eine visionäre Initiative, die darauf abzielt, durch großangelegte Infrastrukturprojekte wie Wasserentsalzung, Energieerzeugung und Ausweitung der Landwirtschaft im Nahen Osten – und, wie ich gleich zeigen werde, auch in Nordafrika – wirtschaftliche Entwicklung, Stabilität und Frieden zu fördern.

Energie ist der Schlüssel

Das Schlüsselelement zur Erreichung dieser Ziele ist natürlich die Sicherstellung einer zuverlässigen, nachhaltigen und skalierbaren Energiequelle. Dafür schlage ich fortschrittliche Nukleartechnologien vor, u.a. Kernreaktortechnologien der vierten Generation.

© EIRNS, 1995
Abb. 1: Der Oasenplan für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Nahostregion.
© Vincenzo Romanello
Abb. 2: Wasserquellen im Nahen Osten. Die roten Linien stellen Flüsse dar, die cyanfarbenen Bereiche zeigen Seen an, und die blauen Linien markieren Küstengrenzen. Die Karte zeigt auch die Bevölkerungsverteilung in der Region. Die roten Punkte stehen für große 1,4-GW-Kraftwerksblöcke, die grünen Punkte für kleine modulare Reaktoren (SMR).

Der Oasenplan wurde vor vielen Jahren von Lyndon LaRouche vorgeschlagen. In Abbildung 1 sehen Sie einige Kanäle und geplante nukleare Entsalzungsanlagen, insbesondere an der Küste und entlang von Flüssen. Als Ingenieur habe ich versucht, Zahlen zu ermitteln und den erforderlichen Zeit- und Kostenaufwand für dieses Projekt besser zu verdeut­lichen, damit man eine Vorstellung davon erhält, was es bedeutet und wie er sich umsetzen läßt.

Die Kernenergie kann eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Schwierig­keiten spielen, indem sie durch Ent­sal­zung eine stetige Wasserversorgung für den menschlichen Verbrauch und insbesondere für die Landwirtschaft sicherstellt. Was die Sicherheit der Energieversorgung angeht, wissen wir, daß die Kernenergie im Gegensatz zu intermittierenden erneuerbaren Energien eine stabile Grundlastversorgung gewährleistet. Für die wirtschaftliche Entwicklung fördert der Aufbau einer nuklearen Infrastruktur den techno­lo­gischen Fortschritt, schafft hochquali­fizierte Arbeitsplätze und stimuliert das industrielle Wachstum.

Um zu veranschaulichen, worüber wir sprechen: Ein moderner Kernreaktor mit einer Leistung von 1,4 Gigawatt (GW) kann heute 5,5 Milliarden Kubikmeter Frischwasser pro Jahr erzeugen – nur um Ihnen eine Vorstellung zu geben. Anhand dieser Zahlen habe ich dann versucht, auf der Grundlage des Vorschlags von Herrn LaRouche eine Karte zu erstellen (Abbildung 2). Sie sehen dort Küsten­gebiete, Flüsse und die Verteilung der Bevölkerung. Dann habe ich versucht, einige Punkte zu setzen – natürlich handelt es sich dabei um grobe Schätzungen. Die roten Punkte stehen für große Kernkraft­werke, die grünen Punkte für kleine modulare Reaktoren, die lokale Gemeinden versorgen und auch als Pumpstationen dienen würden. In dem von mir verfaßten Artikel finden Sie die Einzelheiten.

Versorgung mit Frischwasser

Tabelle 1: Beispiele für mögliche Entsalzungsanlagen

Region

Anzahl
der MMR

Ungefähre Kapazität
(MWe insgesamt)

Geschätzte Kosten
(in Millionen USD)

Potenzielle Entsalzung
(Mrd. m³/Jahr)

Saudi-Arabien (Süden)

4

~40 MWe

1200-2000

~0,16

Jemen (Küstenregion)

2

~20 MWe

600-1000

~0,08

Jordanien (abgelegene Gebiete)

2

~20 MWe

600-1000

~0,08

Irak (südliche Marschlandschaft)

2

~20 MWe

600-1000

~0,08

Gesamt

10

~100 MWe

3000-50000

~0,40

Illustrative Tabelle zum Einsatz von mikromodularen Reaktoren (MMR) und zur Entsalzungsleistung. Diese Angaben dienen lediglich der Veranschaulichung; die konkrete Umsetzung hängt von der lokalen Politik, der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal, Sicherheitsaspekten und der Finanzierung ab.
Quelle: Vincenzo Romanello

Der Oasenplan sieht in der ersten Phase die Produktion von 100 Milliarden Kubik­metern Süßwasser pro Jahr durch Um­kehr­osmose und andere Technologien in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) vor, Tabelle 1 gibt die Anforderungen an.

Nach meinen groben Berechnungen benötigen wir 19 große Reaktoren sowie 6 weitere für die Wasserförderung, da das Wasser nicht nur produziert, sondern auch an den Ort seiner Verwendung gepumpt werden muß. Das ergibt insgesamt 25 Kernkraftwerke. Die Kosten für 25 Kernkraftwerke belaufen sich auf etwa 125 Milliarden Dollar, wenn man korrekt arbeitet. Die Bauzeit für jede Einheit liegt zwischen 7 und 10 Jahren – aber natürlich multipliziert man hier nicht 25 mit 10, weil man den Bau staffeln und überlappen kann, um Zeitpläne und Finanzierung zu optimieren.

Das ist eine erste Vorstellung. Natürlich hängt der Gesamtzeitplan auch von behördlichen Genehmigungen, der Standortentwicklung und der Verfüg­barkeit von Arbeitskräften ab.

Im aktuellen Szenario des Oasenplans werden 5.000 km Pipelines benötigt, um die Entsalzungsanlagen an der Küste mit den wasserarmen Regionen zu verbinden, die sie versorgen sollen. Das ist eine Schätzung, die sich noch verfeinern ließe, aber immerhin eine erste Vorstellung, um ein paar Zahlen zusammenzustellen.

Ich habe geschätzt, daß 5.000 km Pipelines 17,5 Milliarden Dollar kosten werden, 3,5 Millionen pro Kilometer. Die Pumpstationen benötigen eine Stromversorgung von insgesamt 5 GW, eine pro 100-150 km. Das sind etwa 35-50 Einheiten zu je 200 Millionen Dollar, die mit kleinen modularen Reaktoren (SMR) betrieben werden, was Gesamtkosten von etwa 10 Milliarden Dollar ergibt. Es werden 100.000 Arbeitskräfte benötigt, darunter etwa 20.000 für die Wartung. Die Kosten für diese gesamte Infrastruktur würden sich auf etwa 30 Milliarden Dollar belaufen.

Kosten des Oasenplans

Wieviel würde also der Oasenplan insgesamt kosten?

Die Gesamtsumme würde sich auf 210 Milliarden Dollar belaufen. Da es sich jedoch um grobe Schätzungen handelt, runden wir den Betrag auf 300 Milliarden Dollar auf.

Das ist eine konservative Schätzung, um eine Vorstellung zu bekommen und um die Diskussion anzustoßen; es handelt sich nicht um eine endgültige Zahl.

Tabelle 2: Wirtschaftliches Potential der Salzverwertung
und der Hightech-Industrien im Oasenplan

Möglichkeit

Angenommene Nutzung

Ungefährer Jahresumsatz

Wichtige Anmerkungen

Direkter Salzverkauf

15% von
3,5 Gt zu
40 USD/Tonne

~20
Mrd. USD

Deckt den gesamten Schuldendienst der USA in Höhe von 13,45 Mrd. USD mit minimalem Verarbeitungs­aufwand; jeder höhere Preis/jede höhere Reinheit vervielfacht die Rendite.

Chlor-Alkali-Derivate

15-20% der Sole werden
in CL2,
NaOH, H2 umgewandelt

30-50+
Mrd. USD

Ermöglicht groß angelegte chemische Industrien
(PVC, Desinfektionsmittel, Wasserstoff usw.) und fördert lokale Produktionscluster.

Salzbasierte Batterie­technologie

Teilweise Natrium­gewinnung
zur Strom­erzeugung

~ 50 GWh Batterie­produktion jährlich

5-15
Mrd. USD (markt-
abhängig, wachsender Sektor)

Bedient die weltweite Nachfrage nach nachhaltigeren, kostengünstigeren Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien; geeignet für abgelegene oder wartungsintensive Regionen

Neutronen­dotiertes Silizium

5-10% der Sole zur Herstellung von hoch­reinem SI für PV und Leistungs­elektronik

5-15
Mrd. USD

Erfordert spezielle Reaktoren für die Neutronendotierung; Endprodukte erzielen auf den globalen Halbleiter- und PV-Märkten Spitzenpreise.

Solarpanel-Herstellung

10-20 GW/Jahr Kapazität, unterstützt durch lokales Silizium und günstige Kernenergie

8-12
Mrd. USD

Erweitert das regionale Energieportfolio und fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen, mit weiteren Synergieeffekten bei Installation in wartungsarmen Gebieten.

Quelle: Vincenzo Romanello

Das ist eine Menge Geld! Ich verstehe das. Aber wenn wir einen „politischen” Mindestzinssatz von 3% über 20 Jahre annehmen, sollte dies nach Standard-Amortisationsformeln eine Investition von etwa 20 Milliarden Dollar pro Jahr sein.

Diese Zahl ist zwar beträchtlich, aber man muß sie mit den Militärausgaben der MENA-Region vergleichen, die insgesamt leicht mehr als 130 Milliarden Dollar pro Jahr betragen!

Praktisch gesehen sage ich daher: Dieser Plan kann in 20 Jahren Realität werden, wenn man die Militärausgaben nur um 15% oder ein Siebtel reduziert, sie also nicht vollständig streicht. Wenn man das kumulierte jährliche Umsatzpotential aus der Salzverwertung und fortschrittlichen industriellen Anwendungen im Rahmen des Oasenplans hinzurechnet, das ich zwischen 62 und 101 Milliarden Dollar pro Jahr schätze, dann wird deutlich, daß dies ausreichen würde, um die Ausgaben zurückzuzahlen.

Ich habe diese Zahlen durch die Erstel­lung von Tabelle 2 ermittelt. Sie zeigt u.a. den direkten Salzverkauf, Chlor-Alkali-Derivate, salzbasierte Batterietechnologie, neutronendotiertes Silizium, die Herstel­lung von Solarmodulen und viele andere Ideen, die als ungefähre jährliche Ein­nahmen zur Rückzahlung der Kosten dienen können.

Investieren Sie in Friedensförderung

Zusammenfassend läßt sich sagen: Es ist heute eine harte Realität, daß die Welt­mächte immer noch Hunderte von Milliarden Dollar in Krieg, Militärhilfe und Krisenmanagement investieren. Doch für nur einen Bruchteil dieser Kosten könnten wir die Möglichkeit haben, in das mäch­tigste Instrument zur Friedensförderung überhaupt zu investieren: den wirt­schaft­lichen und technologischen Fortschritt, wie wir bereits gesagt haben.

Letztendlich ist die wertvollste Ressource, wie ich immer sage, nicht Wasser, Energie oder Mineralien, sondern unsere kollektive Fähigkeit, auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten, auf Zusammenarbeit statt Spaltung und auf Nachhaltigkeit statt Krise. Der Oasenplan ist mehr als nur eine Strategie – eine Ansage, daß man Frieden nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Wasser, Energie und Chancen für alle schafft. Es ist nicht nur eine Vision für den Nahen Osten, sondern auch ein Modell für die ganze Welt.

 


Anmerkungen

1. Siehe https://www.allaboutenergy.net/?view=article&id=4258:palestine-israel-advanced-nuclear-technology-in-the-schiller-institutes-Oasenplan&catid=29&highlight=WyJvYXNpcyJd

2. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=iPC-I_VbZHst=34m40s

Ein Hilferuf an die Freunde der Neuen Solidarität!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.

(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per E-Mail zugestellt werden. Neukunden können sie 10 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiter­be­stehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.

Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-

Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interes­sierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität