Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 18, 1. Mai 2025

Das Vermächtnis von Papst Franziskus würdigen:
„Laßt uns unsere Hoffnung auf Frieden erneuern!“

Von Alexander Hartmann

Die Tatsache, daß Papst Franziskus diese Worte in seiner Osterbotschaft „Urbi et Orbi“ sagte, seiner letzten Äußerung vor einem Weltpublikum am Tag vor seinem Tode, macht sie zu seinem Vermächtnis, seinem politischen und mehr noch seinem moralischen Testament.

Papst Franziskus bettete den Appell ein in seine religiöse Botschaft der Hoffnung anläßlich des Osterfestes:

Er beklagte den „Todeswillen“, der in den Konflikten auf der ganzen Welt zu beobachten ist, betonte jedoch, daß wir „wieder zur Hoffnung und zum Vertrauen in unsere Mitmenschen zurückfinden“ sollten. „Denn wir alle sind Kinder Gottes! Ich möchte, daß wir unsere Hoffnung auf Frieden erneuern! Denn Frieden ist möglich! Die Hoffnung enttäuscht nicht! Spes non confundit!“ (So lautet der Titel seines päpstlichen Erlasses, des Schreibens, das am 9. Mai 2024 als „zentrale Botschaft“ für das Jubiläumsjahr 2025 veröffentlicht wurde.) Papst Franziskus fuhr fort:

Papst Franziskus sprach auch vom Libanon, von Syrien, vom gesamten „geliebten Nahen Osten“, vom Jemen, von der Ukraine, vom Südkaukasus, vom Balkan, von der Demokratischen Republik Kongo und vom Sudan, und er mahnte: „Der Grundsatz der Menschlichkeit darf als Angelpunkt unseres täglichen Handelns nie verlorengehen. Angesichts der Grausamkeit von Konflikten, bei denen wehrlose Zivilisten, Schulen, Krankenhäuser und humanitäre Helfer angegriffen werden, dürfen wir nicht vergessen, daß dabei nicht einfach Ziele getroffen werden, sondern Menschen mit einer Seele und Würde.“1

Inmitten der anhaltenden Medienberichterstattung über den Tod von Papst Franziskus wird seinen klaren Worten der Hoffnung und des Friedens und seinen sehr konkreten Ermahnungen, die er in seinen letzten Stunden mit tiefer Großherzigkeit ausgesprochen hat, leider immer noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Gründerin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, würdigte am 22. April im Gespräch mit Mitarbeitern die Rolle des Papstes als Mahner für den Frieden:

Viele Menschen auf der ganzen Welt werden den Papst vermissen, nicht zuletzt in Palästina, zu dem er eine besondere Verbindung hatte. „Die Menschheit hat heute eine besondere Seele verloren“, sagte Reverend Munther Isaac, protestantischer Pastor in Bethlehem. Die häufigen Appelle des Papstes an die Christen in Gaza und sein feierliches Gebet an der von Israel errichteten Trennmauer in Bethlehem zeugten von seiner Sorge um die Palästinenser.

Auch der russische Präsident Putin würdigte Papst Franziskus und dessen Lebenswerk mit warmen Worten. Putin antwortete am 21. April in Moskau auf die Bitte eines Journalisten um einem Kommentar zum Tod des Papstes:

Es ist viel zu tun

Tatsächlich müssen viele Konflikte und Mißstände auf der Welt abgestellt werden, um Frieden möglich zu machen – beispielsweise die monetaristischen Praktiken, die die Welt derzeit in eine finanzielle Katastrophe führen, der anhaltende Völkermord in Gaza und die Kriege in anderen Teilen der Welt sowie das Wiederaufleben der „Aufrüstung“ in Richtung Faschismus.

Aber es gibt auch klare Indizien, die Hoffnung auf eine Neuausrichtung der Politik im Sinne des Papstes geben: Der spektakuläre wirtschaftliche Erfolg Chinas und seine wachsenden wissenschaftlichen und technologischen Fähigkeiten beweisen der ganzen Welt, daß Fortschritt, ja sogar sehr schneller Fortschritt möglich ist. Die Neigung von US-Präsident Trump zu einer friedlichen Lösung sowohl des NATO-Rußland-Konflikts in der Ukraine als auch der Iran-Krise ist eine Chance, auf der aufgebaut werden kann. Und die antidemokratische Annullierung von Wahlen und zunehmende Einschränkung der Meinungs- und Gedankenfreiheit in Europa lassen andere Teile der Welt zunehmend Alternativen in Betracht ziehen.

Helga Zepp-LaRouche zitierte in ihren Ausführungen den Appell des Papstes an die verantwortlichen Politiker, „die verfügbaren Ressourcen zu nutzen, um den Bedürftigen zu helfen, den Hunger zu bekämpfen und Initiativen zu fördern, die die Entwicklung vorantreiben.“ Das sollte man als Unterstützung für den „Oasenplan“ der LaRouche-Bewegung für Frieden durch Entwicklung in Südwestasien und „für unseren globalen Entwicklungsplan im allgemeinen“ auffassen.

Wesentlich für einen solchen Kurswechsel ist eine weltweite Anstrengung zur Schaffung einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur, die auf einem Verständnis der Menschheit und ihrer Geschichte beruht und im Einklang mit unserer Identität als einzige bekannte kreative Gattung steht.

Drei konkrete Schritte zur Erreichung dieses Ziels sind erwähnenswert: die von Helga Zepp-LaRouche gegründete Internationale Friedenskoalition, die vor drei Jahren vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping ins Leben gerufene Globale Sicherheitsinitiative sowie die Bemühungen um die Wiederherstellung der Beziehungen zwischen den USA und Rußland.

Es wäre daher wünschenswert, wenn sich möglichst viele unter den zahlreichen Staats- und Volksvertretern, die zum Begräbnis des Papstes in Rom zusammenkommen, seine Mahnungen zu Herzen nähmen. Diese Zusammenkunft bietet die Gelegenheit, konkrete Schritte hin zum Frieden abzusprechen, und es wäre mit Sicherheit ganz im Sinne des verstorbenen Papstes, wenn der Anlaß dazu genutzt würde, gewissermaßen „Waffen des Friedens“ zu schmieden.


Anmerkung

1. Weitere Auszüge aus der Osterbotschaft des Papstes finden Sie in dieser Ausgabe, den vollständigen Text auf der Internetseite des Vatikan.

Weitere Leitartikel der vergangenen Wochen

Die Neue Solidarität braucht Ihre Unterstützung!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sin­kenden Abonnen­ten­zahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutsch­sprachi­gen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr half uns, das Defizit für das ver­gangene Jahr auszugleichen, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um dieses strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines:

mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutsch­sprachi­gen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instru­ment, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Man kann Abon­ne­ments auch ver­schen­ken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-Abon­ne­ments, damit Sie die Zeitung an Inte­res­sierte weitergeben können. Und natürlich kön-
nen Sie uns auch weiterhin mit Förder­beiträgen helfen.

Vielen Dank!
Alexander Hartmann, Chefredakteur

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Weiter so, Neue Solidarität!