Das neue Paradigma, verkörpert durch „Gürtel und Straße“
Wir setzen unsere Dokumentation der Berliner Konferenz des Schiller-Instituts vom
25.-26. Juni fort mit den Beiträgen des dritten Konferenzabschnitts.
„Ein Gürtel, eine Straße“ im weltweiten Kontext
Von Dr. Ren Lin
Ren Lin ist Dozentin am Institut für Weltwirtschaft der Chinesischen Akademie für
Sozialwissenschaften. Sie hielt auf der Berliner Konferenz des Schiller-Instituts
den folgenden Vortrag.
Weiterlesen (20 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
Ren Lin
„Die internationale Gemeinschaft verschließt ihre Augen“
S.E. Hamid Sidig, Botschafter und außerordentlicher Gesandter der Islamischen
Republik Afghanistan in Deutschland, richtete sich bei der Berliner Konferenz des
Schiller-Instituts mit die folgenden Grußworte an die Teilnehmer.
Weiterlesen (11 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
S.E. Hamid Sidig, Botschafter Afghanistans in Berlin
Internationale Vernetzung im Bereich der Wirtschaft:
praktische Erfahrungen
Von Egbert Drews
Egbert Drews ist Vorstand der Marwiko AG, Berlin. Er hielt am 25. Juni bei der
Berliner Konferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag. (Die
Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.)
Weiterlesen (21 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
Egbert Drews
In Syrien und anderswo gegen die Kriegspartei und das Gesetz des Dschungels
Den Frieden in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht wieder aufbauen
Von Michel Raimbaud
Michel Raimbaud ist ehemaliger französischer Botschafter in der arabischen Welt,
in Afrika und Lateinamerika und ehemaliger Direktor des Französischen Amts für den
Schutz von Flüchtlingen und Staatenlosen. Seine Rede wurde aus dem Französischen
übersetzt.
Weiterlesen (27 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
Michel Raimbaud
Wiederaufbau nach syrischer Art
Eine wahrhaft vielfältige und sicherere Welt schaffen, die aus den syrischen Erfahrungen die Lehren zieht
Von Dr. Bouthaina Shabaan
I.E. Dr. Bouthaina Shabaan ist Beraterin der Präsidentschaft der Syrischen
Arabischen Republik. Ihre Rede wurde aus dem Englischen übersetzt.
Weiterlesen (32 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut
Dr. Bouthaina Shabaan
Projekt Phönix: Aleppo, die ewige Stadt
Für die Berliner Konferenz des Schiller-Instituts erstellte ein Team des
Schiller-Instituts in Zusammenarbeit mit syrischen Flüchtlingen, darunter
Architekten und Ingenieuren, eine Videodokumentation über das „Phönix-Projekt“,
ein
Programm für den Wiederaufbau Syriens
und Südwestasiens durch den Anschluß an die
Infrastrukturkorridore der Neuen Seidenstraße.
Wir dokumentieren den Text des
Videos.
Weiterlesen (24 KB):
frei
Auszubauende Verkehrskorridore in Syrien im Kontext Südwestasiens zwischen den
„fünf Meeren“:
Rotes Meer, Mittelmeer, Schwarzes Meer,
Kaspisches Meer, Golf von Persien
Karte: Schiller-Institut
zoom [+]
[X]
Auszubauende Verkehrskorridore in Syrien im Kontext Südwestasiens zwischen den
„fünf Meeren“ (Rotes Meer, Mittelmeer, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer, Golf von
Persien).
Neuorientierung der kulturellen Variablen
Auf dem Weg zu einem modernen kulturellen Ansatz
Von Talal Moualla
Beitrag von Talal Moualla, Aufsichtsrat des Syrischen Entwicklungsfonds,
Vorstandsdirektor des Projekts „Transformation des syrischen kulturellen Erbes“ im
syrischen Kultusministerium, auf der Konferenz des Schiller-Instituts am 25.-26.
Juni 2016 in Berlin.
Weiterlesen (10 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
Talal Moualla
Eine Win-Win-Kooperation mit Afrika
Die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung Äthiopiens im Kontext der
Neuen Seidenstraße,
der Maritimen Seidenstraße und der großafrikanischen Region
Von Bereket Simon
Bereket Simon ist Vorsitzender der Commercial Bank of Ethiopia und Berater des
Premierministers. Seine Rede wurde aus dem Englischen übersetzt.
Weiterlesen (24 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
Bereket Simon
Jemen und die Neue Seidenstraße
Grußwort von Fouad Al-Ghaffari
Fouad Al-Ghaffari ist Vorsitzender des Beratenden Büros für die Koordination mit
den BRICS in Sanaa, Jemen. Er übermittelte der Berliner Konferenz die folgende
Videobotschaft.
Weiterlesen (11 KB):
frei
Bild: Schiller-Institut/Julien Lemaître
Fouad Al-Ghaffari
Videodokumentation im Internet
Die Videomitschnitte der Konferenzbeiträge werden jeweils im Original sowie mit
deutscher, französischer bzw. englischer Simultanübersetzung auf der Internetseite
http://newparadigm.schillerinstitute.com/ veröffentlicht, sobald dies technisch möglich ist.
Nutzen Sie unseren neuen Online-Shop:
www.eirshop.de

Im Internetangebot unseres Verlages gibt es jetzt eine neue, bedienerfreundliche
Plattform,
über die Sie Ihre Bestellungen abwickeln können.
Schauen Sie mal rein!
Neue Solidarität auf CD-ROM!
Zum Kennenlernen wie zum Archivieren unserer Wochenzeitung sind diese CDs jeweils mit einem ganzen Jahrgang ideal – für nur € 25,-! Lieferbar sind die Jahrgänge seit 1999 – jetzt auch der Jahrgang 2015!
Das Archiv besteht aus PDF-Dateien und ist nach Ausgaben geordnet. Lesbar mit Adobe Reader.
Bestellungen bitte an E.I.R. GmbH, Bahnstr. 9A, 65205 Wiesbaden
Tel.: 0611/73650, Fax: 0611/7365101 oder
www.eirshop.de/digitale-produkte